Face Music - about artists - Ensemble Ülger
  • Ensemble Ülger - Traditional songs of the Khakas people




- Catalog (in stock)
- Back-Catalog
- Mail Order
- Online Order  
- Sounds
- Instruments
- Projects
- History Face
- ten years 87-97
- Review Face
   
- our friends
- Albis Face
- Albis - Photos
- Albis Work
- Links

- Home

- Contact

 
- Profil YouTube
- Overton Network

P & C December 1998
- Face Music / Albi

- last update 03-2016



- text in German

Ülger = Plejaden


Die aktuellen Mitglieder des Ensembles:

- Altyn Tan Tayas: voice, topchy-khomys (lute), aghas-khomys (lute), khobyrakh (flute)
- Tülber Pögechi voice, aghas-khomys (lute)
- Tagir Asochak: voice (khai in kharygha style), yykh (fiddle)
- Aycharkh Sayn: voice (khai in küülîp, kharygha and syghyrtyp style), chatkhan (wooden box zither), aghas-khomys (flute), yykh (fiddle)
- Lunic Ivanday: voice (khai in kharygha style), syylas (flute), pyrghy (birch-bark trumpet), timîr-khomys (jew‘s harp), tüür (frame drum, shaman's drum): khongyros (leather rattle), tulghakhtar (horse hooves), sangyros (metal ring rattle)
- Mirgen Irgit: voice (khai in küülîp style), khobyrakh (flute), khongyros (leather rattle), sang (hand bell) khazykhar (knucklebone rattle), müüs (horn rattle)

Das Ensemble Ülger aus Abakan in der Republik Chakassien wurde im Jahr 1989 gegründet. Sie verpflichteten sich, ihre Tradition in der Musik und im Tanz am Leben zu erhalten. Ülger bedeutet "Plejaden", die Sterne, die im Winter am Himmel stehen. Sie steigen im frühen Herbst auf und künden die langen, dunklen Nächte und den Beginn der kalten Jahreszeit an. Einer Legende nach reitet Ülger mit seinem zweiköpfigen Pferd über den Himmel und bringt Kälte und Schnee. Die Menschen glaubten, die Plejaden wären der Wohnsitz der mächtigen himmlischen Wesen, die über ihr Schicksal entscheiden.

Die Plejaden: Die Mushins nehmen in der Burjat-mongolischen Kosmologie eine wichtige Stelle ein. Schon sehr früh glaubte man, dass die Tenger (mächtige himmlische Wesen) der westlichen Himmelsrichtung sich bei den Plejaden treffen, um sich mit ihnen darüber auszutauschen, wie man den Menschen im Kampf gegen Krankheit und Tod unterstützen kann. Während dieses Treffens erschufen sie den Adler, den ersten Schamanen. Die Plejaden-Mushins spielen im epischen Geser und dem Schöpfer Ülgen der Altaier ebenfalls eine wichtige Rolle.

Die Chakassier geniessen aufgrund des Erzählens ihrer Geschichten und Vortragen von Epen mit Kehlkopfstimme einen hohen Stellenwert, ebenso wie auch ihre turkstämmigen Nachbarn. Lieder und Geschichten werden oft in Begleitung der Laute oder der Kastenzither aufgeführt. Dabei gibt es Lieder für Zeremonien, Rituale, die die Menschen von der Geburt bis zum Tod begleiten, und solche für die Jahreszeiten. Die Chakassen besitzen auch ein begrenztes Repertoire an reinen Instrumentalstücken und verschiedenen zeremoniellen Tänzen. Männer wie auch Frauen haben sich bei Treffen und Zusammenkünften am Abend und während der langen Winternächte auf diese Weise unterhalten. Sie haben versucht, Geräusche der Natur und Töne, die sich beim Arbeiten ergeben, zu kopieren. Jäger und Viehzüchter verwendeten Tierlaute, um diese zu rufen oder anzulocken.
Eine orale Übermittlung ihrer Tradition ging mit der Russifizierung und durch eine Modernisierung der Folklore verloren. Clantreffen, Zeremonien zu Jahreszeiten und schamanische Sitzungen wurden verboten, ebenso wie rituelle Aufführungen an heiligen Orten. Das Vortragen von epischen Texten in der Kombination mit dem Glauben an eine spirituelle Kraft und deren religiöse und ethnische Bedeutung der Stammeszugehörigkeit waren nicht erlaubt.
Lebensereignisse wie Hochzeit, Geburt oder Tod, Zeremonien für Neugeborene und kleine Kinder, Totenwachen oder Gebete vor der Jagd gingen vergessen. Als Mitte der 80er Jahre die Politik gelockert wurde, fanden solche traditionellen Praktiken nur noch selten statt oder waren schon verschwunden. Vor allem Ritualzeremonien und epische Erzählungen von Stammesgeschichten mit historischer Bedeutung wurden nicht mehr aufgeführt. Die nicht-zeremonielle Musik war in folkloristische Bühnenmusik umgewandelt worden.

Junge Künstler versuchen heute, diese Tradition wieder zu beleben. Sie bewegen sich weg von der Sowjet-basierten, rekonstruierten "Volksmusik" und sind auf der Suche nach authentischen Mustern ihrer Vorfahren. Sie sammeln traditionelles Material von noch lebenden Interpreten, Audio-Aufnahmen und handschriftliche Musikmanuskripte aus Archiven. Sie erkundigen sich bei Besuchen von Verwandten, reden mit den Dorfältesten und suchen auch in historischen ethnographischen Quellen ihrer Vorfahren. Mit ihrem Repertoire will das Ensemble eine wichtige Rolle für den Prozess einer Wiederbelebung einnehmen.
In diesem Repertoire finden sich Heldenepen mit Kehlkopfstimme in Begleitung der Laute oder Kastenzither; ebenso alte Lieder, die den Alltag beschreiben, bei der Arbeit, zu Hochzeiten, Klagelieder, Zeremonien, Gebete an die Geistbesitzer des Himmels, der Berge, Wasser, Feuer und anderer Elemente. Viele Lieder hat man mit wenig oder gar keinen Texten gefunden, und deshalb rettet man Melodien vor dem Vergessen mithilfe von Improvisationen oder eingebauten, passenden Texten. Man will damit die kulturellen Traditionen und Werte für junge Generationen erhalten und an sie weitergeben. Dabei wird in den Texten deren Muttersprache verwendet.

Seit 2003 steht das Ensemble unter der künstlerischen Leitung und Führung von Aycharkh Sayn – einem begnadeter Musiker, virtuosen Kehlkopfsänger, Multi-Instrumentalisten und Geschichtenerzähler. Das Ensemble hat an Festivals und Wettbewerben in Russland und im Ausland teilgenommen. Sie haben in Belgien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, der Schweiz, Frankreich und dem Vereinigten Königreich Konzerte gegeben. Im Jahr 2005 hat das Ensemble Ülger am Sayan Ring Festival für ethnische Musik in Sibirien teilgenommen, und seit 2006 wurden in Südfrankreich mehrmals Gastspiele gehalten, das letzte Mal im Jahr 2011, als sie am russischen Art Festival in Cannes teilnahmen. Im Februar 2012 wurden sie am russischen Maslenitsa Festival in London vorgestellt.


Chakassia und die Chakassier

Die Chakassier sind eine turkischsprachige Minderheit, die in den endlosen Steppen und der Bergtaiga am oberen Jenissei und im Minusinsker Becken, am Fusse des Altai-Saian Gebirges im südlichen Sibirien siedeln. Ihre turksprechenden Nachbarn sind die Tuwiner, Altaier und Schoren.

Im 17. Jahrhundert n. Chr. wanderte ein Teil der Stämme in den Tien Shan, womit das heutigen Kirgisistan entstand. Die abgewanderten Kirgisen haben ihnen eine reiche Kultur hinterlassen, wie auch eine alte Runenschrift.
In den Orchon-Inschriften aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. werden darin anschaulich die blutigen Kriege im 6. Jahrhundert mit den Stämmen der Göktürken, Xueyantuo und den Uiguren während der Han-Zeit beschrieben. Ebenfalls erinnern Lieder aus diesem Kampf für Autonomie bis heute daran. Felszeichnungen, Gräber, Ritualplätze und Hirschsteine erzählen von vergangenen Tagen und Völkern, die alle hier seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. gesiedelt haben, wie dies durch archäologische Funde belegt ist.
Die Zurückgebliebenen siedeln heute noch in den Ebenen und Steppen westlich des Jenisseis, stromaufwärts in der Bergtaiga und im Tal des Abakan und dessen Nebenflüssen. Im Jahre 1707 wurde das Land nach starkem Widerstand durch das russische Reich annektiert. Bis heute werden noch immer Lieder gesungen, die von Geschichten und Erlebnissen aus diesem Kampf für Autonomie erzählen. Im Jahr 1923 kam das Land unter Sowjetherrschaft, bis es im Jahr 1992 den Status einer autonomen Republik innerhalb der Russischen Föderation erhielt.

Im heutigen Raum Chakassiens siedelten vom 6. bis 13 Jahrhundert verschiedene ethnische Gruppen.
Die chakassischen Stämme waren selbst ein solch ethisch gemischter Zusammenschluss. Unter anderem siedelten in diesem Raum auch Keten (Chanten) und Nenzen (Samojeden), die zu den Stämmen der Ural-Gruppe gehören und eine finno-ugrische Sprache sprechen. Sie bildeten Stammesverbände und waren lange Zeit Vasallen unter verschiedenen turkstämmigen Konföderationen (Dschungaren, Oirat-Allianz), unter anderem auch unter den Kirgisen und einer Mandschu-chinesischen Quing Dynastie. In der frühen Sowjetzeit wurden sie zu "Chakassien" zusammengeschlossen; sie aber nennen sich selbst "Tadar" (Tataren) und achten in erster Linie auf ihre Abstammung (Familiennamen) und Clanzugehörigkeit (söök). Im Norden leben die Stämme Khyzyl, im zentralen Teil die Khaas. Dies sind Steppenstämme, die traditionell Hirten waren, die Sommerweiden und Alpwirtschaft betrieben, und nebenbei auch Jagd und Landwirtschaft. Im Süden waren dies die Taigastämme, die Saghai, Khoibal und Piltîr: sie waren Fischer, Jäger und Sammler und betrieben Landwirtschaft.

Frauen hatten in der chakassischen Gesellschaft eine wichtige Stellung inne, was sich in vielen Gedichten und Erzählungen von Helden (Epos) widergespiegelt.

Weibliche Krieger waren grosse Helden im Kampf gegen äussere Feinde. Frauen tragen ein „pogho“, ein weibliches Brustornament aus der Kaurischnecke, mit Perlenknöpfen und farbenprächtigen Kügelchen, die in das Leder oder den Stoff genäht wurden.

Die Poghos bilden eine Brücke zwischen den Generationen und wirken gleichzeitig als spirituelles Schutzschild, das die weibliche Fruchtbarkeit schützt und somit Nachkommen gegen äussere Feinde sichert.

Revidiert von Hermelinde Steiner und Liesbet Nyssen – September 2013







 

Latest CD:
FM 50049 - Traditional songs of the Khakas people - Vol. I

FM 50050 - Traditional songs of the Khakas people - Vol. II

FM 50061 - Traditional songs of the Khakas people - Vol. III


Stagplan: Ensemble Ülger

- watch profil in:

PageTop