Face Music - Worldview of the Khakas people




- Catalog (in stock)
- Back-Catalog
- Mail Order
- Online Order  
- Sounds
- Instruments
- Projects
- History Face
- ten years 87-97
- Review Face
   
- our friends
- Albis Face
- Albis - Photos
- Albis Work
- Links

- Home

- Contact

 
- Profil YouTube
- Overton Network

P & C December 1998
- Face Music / Albi

- last update 03-2016


Text in German


Weltanschauung, Zeremonien und Rituale

Sie sehen das Universum in den folgenden drei Welten: eine obere Welt mit Khudai oder Khan Tigîr ("höchste Macht am Himmelsgewölbe") und weiteren Mächten mit übernatürlichen Kräften; eine untere Welt mit Erlik, dem Herrscher der Welt der bösen Mächte; und die mittlere Welt, in der wir leben, zusammen mit Geistern, von denen die Berggeister den grössten Einfluss auf das Schicksal der Menschen ausüben. Man glaubte, von übernatürlichen Mächten abhängig zu sein, denen man sich unterzuordnen hat und Opfer darbringen muss. Dies stellt eine Form einer animistischen Religion (Animismus – magischer Glaube – alle Menschen, Tiere und Dinge in der Natur besitzen eine Seele – Geist, die über verschiedene Bedeutungen und unterschiedliche Charakter verfügen) dar. In den Elementen (Feuer, Wasser, Wind) wohnen Geister, darüber hinaus auch in Felsen, Bäumen, Bergen und an anderen besonderen Orten. Der Glaube an die Natur und mit ihr im Einklang zu stehen sind von grosser Bedeutung, wie dies aus vielen Texten zu erkennen ist. Tiere werden parallel zur menschlichen Gemeinschaft gesehen. Sie können wie Menschen in anderen Welten leben und sogar - vorübergehend oder dauerhaft - ihre Form verändern.
Nach dem Tod verlassen die Seelen den Körper und gehen in die "andere Welt", zu ihren Verwandten, die entweder in den nahestehenden Bergen oder irgendwo im Norden ihren Wohnsitz haben. Seelen, denen ein Übergang nicht gelungen ist, kehren als Böse Geister zurück.

Jahreszyklen wie Frühling, Sommer und Herbst werden mit Zeremonien und Ritualen begleitet. Das Neujahr (chyl pazy) beginnt im März mit der Tagundnachtgleichheit, und damit startet der Frühling. Mit der chyl pazy Zeremonie wird die dunkle, kalte Jahreszeit verabschiedet. Mit Gebeten und bunten Bändern (chalama), die an heilige Birken (pai khazyng) gebunden werden, begrüsst man die kommende warme Jahreszeit und hofft damit, der Wunsch nach einem fruchtbaren Jahr werde in Erfüllung gehen. Im Juni wird die erste Stutenmilch (tun pairam) gefeiert, in Begleitung von Wettbewerben wie Reiten, Ringen, Bogenschiessen und Gesangsvorführungen. Im Herbst feiert man ein Erntedankfest, womit der Natur dafür gedankt wird, ein fruchtbares Jahr geschenkt zu haben. Früher hatte man auch die Rückkehr der Zugvögel im Frühjahr zelebriert. Wie aus gefundenen Texten hervorgeht, schienen wandernde Vögel ein wichtiges Thema für Nomaden in Sibirien und Zentralasien gewesen zu sein. In Mehrjahreszyklen wurden grosse Opferrituale für die Geister des Himmels, des Berges oder des Wassers durchgeführt.

Schamanen oder Spezialisten wurden eingeladen, zwischen Mensch und Geisterwelten zu vermitteln. Der Geist der Natur (eeler) und insbesondere der Geist der Berge (tagh eezî) wurden häufig angerufen, auch in persönlichen täglichen Gebeten, um ihm Respekt zu erweisen und gute Beziehungen zu ihm zu pflegen. Bei gemeinschaftlichen Anlässen mit Anrufung und Gebeten wurden Geister angelockt, und es wurde für Wohlbefinden und um Schutz für Mensch und Tier gebetet. Hilfsgeister in Tierform dienten Schamanen und Experten. Man hatte sie angerufen, zu kommen und Hilfe leisten, um die Geister zu manipulieren, um drohendes Unheil, Unglück, Krankheit und Katastrophen zu verhindern. Wichtige Rituale wurden von Spezialisten geleitet; entweder von einem „Alghyschy" oder von Schamanen (kham). Wahrsagen, Heilung und Hexerei wurden ebenfalls von Spezialisten durchgeführt. Eine rituelle Handlung, die heute noch häufig praktiziert wird, ist eine Reinigung mit dem Rauch von brennendem Bergthymian, wobei die Formeln, von einem Experten (alaschy) geleitet, gesprochen werden.

Zeremonielle oder rituelle Poesie wurde entweder gesungen oder mit intonierter Stimme oder mit Kehlkopfstimme vorgetragen. Danksagungen, Segen, Gebete (alghys) führte man zu Anlässen auf, um in Sessions und mit lobenden Worten in schamanistischer Form mit den Hilfsgeistern (töster) zu kommunizieren. Dabei wurden diese aufgefordert, zu erscheinen und zu assistieren, um mit deren Hilfe die Mächte zu manipulieren. Die Chakassier kennen keine Loblieder (maktal) wie andere Turkstämme oder die Mongolen, mit welchen Personen, die Heimat, Berge etc. mit wohlgemeinten Texten gelobt werden.

Alghys werden dargeboten, um Schutz für neugeborene Kinder, ein frisch verheiratetes Paar, eine Familie, eine Gemeinschaft und auch für Tiere zu erbitten. Lokale Geister wurden ebenfalls um Hilfe geboten, um Schutz, für eine erfolgreiche Ernte, beim Betreten eines neuen Gebietes, oder vor der Jagd. Heute werden sie auch als lyrische Texte (Dichtungen) in Liederform gesungen. Gebete dienten zur Anrufung mächtiger Geistbesitzer der Natur, des Himmels, der Berge, des Wasser und der Taiga. Schamanen und Heiler haben mit Anrufen und Gebeten ihre Hilfsgeister angelockt und sie um Hilfe darum gebeten, bei einer Sitzung zu assistieren. Um Geister anzulocken, verwendeten sie neben Formeln und Gebeten auch Pfeifen, Schreien, Stöhnen, Ausrufe, Tierimitationen, Sprechen von Texten oder gesungene Lieder und oft mit Begleitung durch eine Rahmentrommel.

- weitere Informationen zum Schamanismus Schamanismus (Tengerismus) in der Mongolei
- weitere Informationen zum Schamanismus – Religion der Urvölker Sibiriens


back to Index Central Asia



PageTop